News

Image
Giraffen in der Savanne, im Hintergrund einer grossen Stadt mit Wolkenkratzern
16.06.2021

Doku "Breaking Boundaries: The Science of Our Planet" - Eine eindringliche Warnung

Wir müssen uns um viel mehr als nur um den Klimawandel sorgen, meint diese neue Naturdoku von Netflix, die von Sir David Attenborough erzählt wird. Jeder und jede sollte diesen Dokumentarfilm sehen. Die Fakten sind erdrückend und zeigen die Dringlichkeit auf, dass wir uns um den Klimawandel und die Biodiversitätskrise kümmern und aktiv werden müssen.
Image
Naturnaher Nutz- und Blumengarten mit blügenden Blumen und Gemüsebeeten
13.06.2021

Tage der offenen Gartentür

Das Wochenende der offenen Gartentür, organisiert von Bioterra, Pro Igel und weiteren Garten- und Pflanzenvereinen, geht zwar gerade zu Ende, aber viele der naturnahe gepflegten Gärten können während der gesamten Gartensaison besucht werden. In diesen Gärten summt und brummt es und ist auch Platz für Igel, Eichhörnchen, Distelfink & Co. Die Besichtigung dieser Gärten gibt Ideen für den eigenen - vielleicht neuen - Garten und ist ein willkommener Anlass für den Austausch von Wissen, Erfahrung und ein wenig Gärtnerlatein.
Image
Igel in einer Wiese
09.06.2021

Rasenroboter eine Gefahr für Igel?

Es werden regelmässig Igel mit verschiedenen Arten von Schnittverletzungen gefunden. Nun wächst die Besorgnis, dass eine zunehmende Anzahl solcher Vorkommnisse durch Roboter-Rasenmäher verursacht werden könnte. Eine Studie einer Igelforscherin untersuchte in einem Experiment die Auswirkungen von 18 verschiedenen, handelsüblichen Roboter-Rasenmähermodellen, wenn diese auf Igelkadaver treffen. Die Ergebnisse zeigten, dass keines der getesteten Geräte (auch nicht die Modelle mit Kamerasicht und Ultraschallsensoren) in der Lage war, die Igel ohne Berührung zu erkennen und keines erkannte die Jungtiere (<200 Gramm). Insofern ist keiner der getesteten Mähroboter für Igel völlig sicher.
Image
Grünes Zauneidechsenmännchen sitzt auf einem besonnten Baumstamm
23.05.2021

Festival der Natur: 750 Naturerlebnisse in der ganzen Schweiz

Das Festival bietet vom 21. bis 30. Mai in der ganzen Schweiz rund 750 Veranstaltungen, Ausstellungen, Exkursionen und Informationsstände zu Natur, Artenvielfalt, Ökologie und will die Bedeutung der Biodiversität bewusstmachen.
Image
Weinbergschnecke kriecht über eine verregnete Asphaltfläche
10.05.2021

Schnecken checken

Bei Regenwetter sind sie wieder unterwegs: die schönen, grossen Weinbergschnecken und die weniger beliebten braunen Nacktschnecken, die alle kennen. Aber haben Sie gewusst, dass in der Schweiz 204 verschiedene Arten von Landschnecken leben? Die Vielfalt dieser Weichtiere ist so vielfältig wie unbekannt. Mit dem digitalen Bestimmungsschlüssel schneckenchecken.ch können Sie alle bestimmen und dabei eine faszinierende Welt entdecken.
Image
Junger Waldkauz sitzt auf dem dicken bemoosten Ast eines alten Waldbaums
17.04.2021

Was ist ein Ästling?

Dieser junge Waldkauz, am 11. April in einem Stadtzürcher Wald beobachtet, ist ein Ästling, ein noch nicht flügge gewordener Jungvogel, der sein Nest zwar verlassen hat, jedoch auf einem Ast sitzend von den Elternvögeln weiterversorgt wird. Manchmal fallen die Ästlinge auf den Boden und werden dort von den Eltern gefüttert, bis sie flügge sind. Also: wer Jungvögel am Boden findet, sollte diese nicht einpacken, sondern aus Distanz beobachten.
Image
Gimpel im Baum
02.03.2021

Studie zeigt: Die Artenvielfalt ist für das Wohlbefinden der Menschen wichtig

Der Zusammenhang zwischen Artenvielfalt und menschlichem Wohlbefinden wurde bisher wenig erforscht. Neue Studienergebnisse zeigen, dass die Artenvielfalt an Vögeln in ganz Europa positiv mit der Lebenszufriedenheit der Bevölkerung zusammenhängt.
Image
Blick auf ein grosses Gebäude
08.12.2020

FORUM CITIZEN SCIENCE 2021 #digital

„Vertrauen, Wirkung, Wandel: Citizen Science als Antrieb von Veränderung?” - so lautet das Motto des digitalen Forums Citizen Science vom 6.-8. Mai 2021 von Bürger schaffen Wissen in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin.
Image
Fuchs im Siedlungsraum
17.11.2020

Wissenschaftliche Studie zur Ernährung von Stadt- und Landfüchsen

Spezialisierte Allesfresser: Rotfüchse mögen es individuell unterschiedlich in Stadt und Land zeigt eine neue Studie von Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (Leibniz-IZW) in Kooperation mit dem Landeslabor Berlin-Brandenburg.
Image
Exkursionen
12.10.2020

Umfrage zu Citizen Science

Die Citizen Science Netzwerke Österreich forscht, Schweiz forscht und Bürger schaffen Wissen in Deutschland, haben eine länderübergreifende Umfrage entwickelt, in der der aktuelle Entwicklungsstatus von Citizen Science in den jeweiligen Ländern erhoben wird. Noch bis 26. Oktober 2020 haben Sie die Gelegenheit ihre Erfahrungen in und mit Citizen Science Projekten sowie auch Wünsche und Anregungen an Citizen Science im Zuge der Umfrage mitzuteilen.